Bei den Deutschen Meisterschaften U13, die am 06. Und 07. Dezember 2025 in Trostberg stattfinden, starten in diesem Jahr drei Spielerinnen des SV Offenheim.
Eva Dimitrov startet im Dameneinzel U13, Mara Heidenmann an der Seite von Riko Amano (1. BCW Hütschenhausen) im Damendoppel und Ylva Züfle im Einzel, Doppel (mit Anna Höh, ASV Waldsee) und gemischten Doppel (mit Malte Capuano, SV Fischbach).
Eine Woche später starten dann Katharina Nilges (Dameneinzel U19) Joey Kobylanski (Herreneinzel U17) und Lilly Reiter (Dameneinzel U17, Damendoppel U17 mit Pia Rappen, TV Refrath) bei den Deutschen Meisterschaften U19 in Hoyerswerda.
Ein Zeichen der intensiven und erfolgreichen Jugendarbeit und Jugendförderung des Vereins und eine Belohnung für den Einsatz und Willen unserer Spielerinnen und Spieler.
Kelkheim bei Frankfurt wird vom 5. bis 7. Dezember 2025 zum Zentrum des europäischen Badmintons: Dort finden die Qualifikationsturniere für die Team-Europameisterschaft 2026 statt. Für den SV Offenheim gibt es dabei einen besonderen Grund zur Freude – Katharina Nilges wurde für das deutsche Frauenteam nominiert und vertritt damit unseren Verein auf der internationalen Bühne.
Die Teilnahme an einer EM-Qualifikation ist für jede Athletin ein Meilenstein. Für uns als Verein hat die Nominierung von Katharina Nilges jedoch eine ganz besondere Bedeutung: Sie ist nicht nur eine herausragende Spielerin, sondern auch ein wichtiges Aushängeschild für den Verein. Ihre Berufung ins Nationalteam bestätigt ihre kontinuierliche Entwicklung, ihr Engagement.
Die Turniere in Kelkheim entscheiden darüber, welche Nationen sich für das Endturnier der Team-Europameisterschaft vom 11. bis 15. Februar 2026 in Istanbul (Türkei) qualifizieren.
Katharina tritt mit dem deutschen Frauenteam gegen Island, Finnland und Schweden an. Ein starkes Teilnehmerfeld – und gleichzeitig die Gelegenheit, sich auf internationaler Bühne zu präsentieren.
Die deutschen Damen spielen parallel zu den Herren und bestreiten folgende Begegnungen:
Freitag, 5. Dezember
– 18 Uhr: Deutschland (Damen) vs. Island – 18 Uhr: Deutschland (Herren) vs. Norwegen
Samstag, 6. Dezember
– 18 Uhr: Deutschland (Damen) vs. Finnland – 18 Uhr: Deutschland (Herren) vs. Polen
Sonntag, 7. Dezember
– 16 Uhr: Deutschland (Damen) vs. Schweden – 16 Uhr: Deutschland (Herren) vs. Belgien
Mit insgesamt 9 Spielerinnen und Spielern war der SV Offenheim bei den diesjährigen Südwestdeutschen Meisterschaften in Ilmenau vertreten. Das Turnier ist maßgeblich für die Qualifikation zu den Deutschen Meisterschaften. Und diese gelang zahlreichen Spielerinnen des Vereins.
In der Altersklasse U13 konnten sich Ylva Züfle mit Anna Höh (ASV Waldsee) und Mara Heidenmann mit Riko Amano (1. BCW Hütschenhausen) mit den Plätzen 1 und 2 im Mädchendoppel und Ylva noch mit einem 3. Platz mit Hannes Kliemann (SV GutsMuths Jena) im gemischten Doppel für das Finalturnier Anfang Dezember in Trostberg/Bayern qualifizieren. Lilly Reiter gelang dies mit einem 2. Platz in Mädchendoppel U17 an der Seite von Helena Huang (TV Hofheim). Für alle drei besteht auch noch eine berechtigte Hoffnung auf eine Qualifikation im Einzel.
Ebenfalls tolle Erfolge erspielten Jonas Stoyadin (5. Platz im Jungendoppel mit Colin Baumann, ASV Landau), Sadena Majidi (5. Platz im Mädchendoppel U17 mit Edda Franke, ASV Landau) und Joey Kobylanski (5. Platz im Mixed U17 mit Lilly Reiter, 5. Platz im Jungendoppel mit Arthur Plaisant, ASV Landau). Auch Adrian Trendler, Louis Stemski und Fabian Rys waren für den SVO am Start, mussten sich jedoch jeweils in der 1. Runde geschlagen geben.
Insgesamt spiegeln die Ergebnisse aber die gute Jugendarbeit des Vereins wider. Ihr wollt auch Badminton spielen? Kommt einfach in einem unserer Trainings vorbei!
4 Offenheimer Nachwuchstalente haben sich über die Südwestdeutschen Meisterschaften für die Deutschen Meisterschaften U13/U19 Anfang Dezember in Gera qualifiziert. Eine klasse Leistung unserer Athlet*innen. Mit insgesamt 10 Spieler*innen waren wir zudem einer der größten Vereine bei den regionalen Meisterschaften in Worms.
Wir konnten bei unserer Crowd-Funding-Aktion das Spendenziel von insgesamt 3500 € erreichen und sagen DANKE, DANKE, DANKE! an alle Unterstützer*innen! Wir sind auch schon tatkräftig dabei, unser Projekt anzugehen!
Der letzte Tag unseres Camps stand noch einmal ganz im Zeichen von Sport und Bewegung. Begonnen wurde mit einem sehr intensiven Morgenlauf. Gabin hatte sich noch mal eine besondere Strecke herausgesucht, die es mit vielen Steigungen in sich hatte.
Nach dem ausgiebigen Frühstück mussten dann die Zimmer geräumt werden. Hier wurde gemeinsam angepackt und sich gegenseitig unterstützt. Man muss unserer großen Gruppe lassen, dass sie sich wirklich klasse verhalten hat und auch alle Zimmer in einem tadellosen Zustand hinterlassen hat!
Zum letzten Training trafen sich dann alle noch einmal in der großsen Sporthalle und stürzten sich mit letzter Kraft und Motivation in eine intensive Einheit.
Am Ende der Session stand dann die Siegerehrung der Gruppenspiele auf dem Programm. Die gesamte Woche wurden in gemischten Teams verschiedene Aufgaben und Spiele bestritten und durch die Coaches bepunktet. Sogar beim Karaoke gab es eine Jury, die wie bei einer Talentshow votete.
Als Gesamtsieger der Woche ging Team 1 hervor. Alle Teilnehmer durften sich über einen kleinen Sachpreis freuen.
In der Abschussrunde wurde dann noch mal das Feedback von der Woche eingeholt. Jeder durfte sein besonderes Highlight und eine Sache, die er nicht so gut fand kurz erläutern. Insgesamt gab es hierbei aus Sicht der Betreuer ein Durchweg sehr positives Fazit.
Zum letzten gemeinsamen Essen gab es dann für alle Pizza, was bei allen Teilnehmern sehr gut ankam. Schließlich kam die große Verabschiedung und alle waren sich einig, dass so ein Camp auf jeden Fall zu wiederholen ist und auch die Gegenbesuche auf jeden Fall stattfinden müssen!
Am Ende noch einmal ein dickes Dankeschön an unsere Betreuer Danylo, Isa, Luca, Daniel, Louisa, Yasen, Szibi, Szymon, Vanessa und Gabin sowie Mario Sartor vom TuS Bad Marienberg für die tolle Organisation des Begleitprogramms!
Außerdem ein großes Dankeschön an das Deutsch-Französische Jugendwerk für die großzügig finanzielle Unterstützung unserer Projektes!
Heute standen wieder viele Unternehmungen und Attraktionen auf dem Tagesprogramm. Der erste Morgen ohne Morgenklauf startete mit dem gemeinsamen Frühstück bevor es dann auf eine kleine Wanderung zum Kletterwald Bad Marienberg ging. Immer wieder ein Highlight der vergangenen Camps bot auch dieses Jahr der Kletterwald wieder spannende Touren und Erlebnisse für unsere Kids. Sicherlich besonders ist hier der Partner-Parcours, den man nur gemeinsam und als Team bezwingen kann. Toll, wie sich hier und den anderen Touren wieder die Hilfsbereitschaft unserer Kids zeigte und auch die gegenseitige Motivation nicht zu kurz kam.
Mit langen und etwas lahmen Armen ging es dann wieder auf die Wanderung in Richtung unserer Jugendherberge zum Mittagessen. Die Mittagspause viel dann am heutigen Tag etwas kürzer aus, da noch einiges auf dem Programm stand. Begonnen wurde mit einer kleinen Yoga-Session und Aufwärmspielen. Für die Gruppen 1 und 2 stand danach erneut Techniktraining auf dem Programm, Gruppe 3 durfte das schöne Wetter beim Outdoortraining genießen.
In der anschließenden Nachmittagspause kam auch die Sprachanimation nicht zu kurz. Es wurden Begriffe und Begrüßungsformen des täglichen Lebens in allen drei Sprachen, Französisch, Polnisch und Deutsch, geübt und versucht gegenseitig anzuwenden. Nach dieser, zumindest körperlichen Erholung, stand noch einmal Badminton auf dem Programm.
Doch sicherlich das größte Highlight folgte dann am Abend mit einer langen Karaoke-Nacht. Erst in den Teams, dann in kleineren Gruppen wurden lauthals sehr viele Songs vorgetragen und frenetisch gefeiert. Ein würdiger Abschlussabend für das diesjährige Camp!
Sportlich starteten wir auch heute wieder in unseren dritten Tag in Bad Marienberg. Der Morgenlauf brachte um 7.15 Uhr alle in Schwung und sorgte direkt für gute Laune 🙂
In der Morgensession wurde heute weider an technischen Feinheiten bei den einen und insbesondere Grundlagen des Beinarbeit bei den anderen gearbeitet. Und für eine Gruppe gab es dann auch noch eine Outdooreinheit.
Nach dem Mittagessen machten wir uns dann auf den Weg nach Rotenhain zu einer weiteren ganz besonderen Aktivität des diesjährigen Camps. Wir besuchten dort die alte Burg und durften uns am Bauerndiplom versuchen. Bei vielen sportlichen und handwerklichen Aktivitäten, wie z.B. Heuballentransport, Schweinetreiben und Brotbacken konnten sich die Kids an diesem wirklich tollen Ort in 4 Teams beweisen und die Aufgaben miteinander lösen. Es zeigte sich einmal mehr eine tolle Gruppendynamik, ganz unabhängig von Sprache, Alter oder Nationalität. Am Ende gab es mit den selbstgebackenen Broten und Würstchebn noch eine Stärkung bevor wir uns auf den Heimweg nach Bad Marienberg machten.
Nach dem Abendessen gab es dann noch eine kleine Trainingssession und alternativ oder im Anschluss wieder unseren spannenden Spieleabend.
Der heutige 2. Tag unseres Sommercamps stand ganz im Zeichen der Teamarbeit und Sprachen. Bereits mit dem Morgenlauf wurde fleißig in den Tag gestartet und die müden Knochen in Schwung gebracht. Nach dem Frühstück ging es dann für die Vormittageinheit in die Sporthalle. In der großen Gruppe fand das Aufwärmprogramm statt und anschließen in gemischten Teams das Aufwärmspiel. Ansonsten stand hier erst einmal viel Badminton auf den Programm. In den verschiedenen Leistungsgruppen wurde hier auf ganz verschiedene Dinge eingegangen. Und ganz wichtig: es wurde immer durch Coaches aus den drei Teilnehmerländern gecoacht und in verschiedenen Sprache und teilweise mit Händen und Füßen die Übungen erklärt. Es war hierbei spannende zu sehen, wie sich die Kinder immer wieder Mühe gaben, am Ball zu bleiben und alle Aufgaben umzusetzen.
Nach der kleinen Mittagspause folgte dann das Highlight des heutigen Tages: die multilinguale Schnitzeljagd. Über die App Actionbound hatten Daniel und Mario vom TuS Bad Marienberg mit der Unterstützung einer Lehrerin eine tolle Tour rund um Bad Marienberg erstellt, die mit zahlreichen Aufgaben versehen wurde. Und der Clou: alle Aufgaben gab es in allen drei Landessprachen, so dass jeder in der Gruppe perfekt mitarbeiten konnte. In drei Stunden konnten die 5 Teams so die Bad Marienberg und seine Umgebung spielerisch erkunden. Wirklich eine gelungene Aktion, die allen viel Spaß gemacht hat!
Am Abend gab es dann neben den obligatorischen Werwolf-Runden im Rahmen des Spieleabends noch die Möglichkeit, in der Halle noch eine Trainingssession einzulegen. Auch diese Möglichkeit wurde wieder ausgiebig genutzt.